Was muss bedacht werden, bevor es losgehen kann?
Setzen Sie sich zunächst ausführlich im Team mit der Thematik auseinander, entwickeln Sie Zielvorstellungen, pädagogische Leitlinien und ein Konzept für die Mediennutzung in Ihrer Einrichtung. Planen Sie auch, wie die Zusammenarbeit mit den Eltern gestaltet werden soll. Der Frage, wie Medien in das Konzept der Einrichtung passen, sollte ausreichend Raum gegeben werden. Lesen Sie dazu z.B. auch den Artikel von Marion Leopold “Passen digitale Medien zu unserem pädagogischen Konzept?” in der tps 10/2017.
Wenn Sie die grundlegenden konzeptionellen Überlegungen geklärt haben, finden Sie unten eine Checkliste & Tipps zur Realisierung von medienbezogenen Aktionen und Projekten.
Von der Idee, Medien einzusetzen bzw. ein Medienprojekt durchzuführen, bis zum Produkt kann es ein langer Weg sein. Dieser erfordert neben pädagogischem natürlich technisches Know-how. Das „Werkzeug“, das zum Einsatz kommt, also PC, Fotoapparat, Videokamera, Mikrofon, Scanner oder Tablet sowie Software bzw. Apps sollte im Handling vertraut sein, um den Kindern eine Einführung geben und das Experimentieren kompetent begleiten zu können.
Kooperationen mit anderen Trägern oder Fachleuten aus passenden Berufsfeldern können das Handlungsspektrum erweitern, neue Sichtweisen eröffnen und spannende Synergien ermöglichen, z.B. eine Partnerschaft mit dem nahe gelegenen Museum oder eine Kooperation mit Studierenden einer Kunsthochschule o.Ä..
Die Bedeutung der Veröffentlichung von Projektergebnissen sollte nicht unterschätzt werden. Neben dem nicht unerheblichen Erfolgserlebnis, das für die Kinder mit der öffentlichen Aufmerksamkeit verbunden ist, eröffnet sich hier auch ein Forum für die Sichtbarmachung ihrer Bedürfnisse und Themen, vielleicht lässt sich so ein Sponsor für benötigte Projektmittel oder ein interessanter Ausstellungsort für das nächste Projekt gewinnen.
Planungsfragen-Checkliste zum Ausdrucken und Abhaken.
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte, Träger und Eltern in Kindertageseinrichtungen
Andernach/ Oettler / Roboom / Wentzel / Wierz u.a.
Düsseldorf 2019
Die Handreichung zum Praxisentwicklungsprojekt Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung liefert fundiertes Basiswissen, hilfreiche Checklisten und praxiserprobte Methodenbausteine. Sie steht hier zum Download zur Verfügung: www.kita.nrw.de/eltern/fruehkindliche-bildung-bessere-chancen-fuer-alle-kinder/medienbildung
Internet-abc: Aufbau eines medienpädagogischen Projekts
Schritt für Schritt werden die verschiedenen Stationen der Planung und Durchführung eines eigenen Medienprojekts beschrieben. Jeder Abschnitt enthält Informationen, konkrete Arbeitsschritte und didaktische Empfehlungen. Zusätzlich gibt es eine Linkliste und weitere Materialien, die Lehrkräfte optimal auf das Projekt vorbereiten sollen.
www.internet-abc.de/lehrkraefte/praxishilfen/internet-im-unterricht/aufbau-eines-medienpaedagogischen-projekts
Leitfaden Tabletklasse. Zum optimalen Einsatz von Tablets im Unterricht
Bevor der Einsatz von Tablets im Unterricht starten kann, muss vieles bedacht werden: pädagogische Ansätze, Gerätebeschaffung, (technische) Rahmenbedingungen, methodisch-didaktische Überlegungen… Der Leitfaden Tabletklasse geht auf diese Fragen ein.
www.schule.at/fileadmin/DAM/Innovation/Tablets_Mobiles/Materialien/Leitfaden_Tabletklasse.pdf
www.schultransformation.de
Mitglieder der AG Medienentwicklungspläne und Lehrerfortbildung des Bündnis für Bildung e.V. haben einen Leitfaden für die Erstellung und Weiterentwicklung schulischer Medienkonzepte entworfen.
Viva Fialka (Nifbe): Mut zur Veränderung. Wie Veränderungsprozesse in der KiTa gelingen können
Was dabei hilft, Neues besser anzunehmen, welche Rolle unsere Gewohnheiten spielen und warum es sich lohnt, Dinge mal anders zu betrachten.
www.nifbe.de/component/themensammlung
Digitale Medien in der Kita
Alltagsintegrierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis.
Verlag Herder, Freiburg 2018
Marion Leopold & Monika Ullmann
Das Fachbuch beschreibt die wesentliche Schritte auf dem Weg zur Implementierung von Medienbildung in den Kitaalltag.