Was muss bedacht werden, bevor es losgehen kann? Hier finden Sie eine Checkliste & Tipps.
Von der Idee, Medien einzusetzen bzw. ein Medienprojekt durchzuführen, bis zum Produkt kann es ein langer Weg sein. Dieser erfordert neben pädagogischem natürlich technisches Know-how. Das „Werkzeug“, das zum Einsatz kommt, also PC, Fotoapparat, Videokamera, Mikrofon, Scanner oder Tablet sowie Software bzw. Apps sollte im Handling vertraut sein, um den Kindern eine Einführung geben und das Experimentieren kompetent begleiten zu können.
Kooperationen mit anderen Trägern oder Fachleuten aus passenden Berufsfeldern können das Handlungsspektrum erweitern, neue Sichtweisen eröffnen und spannende Synergien ermöglichen, z.B. eine Partnerschaft mit dem nahe gelegenen Museum oder eine Kooperation mit Studierenden einer Kunsthochschule o.Ä..
Die Bedeutung der Veröffentlichung von Projektergebnissen sollte nicht unterschätzt werden. Neben dem nicht unerheblichen Erfolgserlebnis, das für die Kinder mit der öffentlichen Aufmerksamkeit verbunden ist, eröffnet sich hier auch ein Forum für die Sichtbarmachung ihrer Bedürfnisse und Themen, vielleicht lässt sich so ein Sponsor für benötigte Projektmittel oder ein interessanter Ausstellungsort für das nächste Projekt gewinnen.
Planungsfragen-Checkliste zum Ausdrucken und Abhaken.
Internet-abc: Aufbau eines medienpädagogischen Projekts
Schritt für Schritt werden die verschiedenen Stationen der Planung und Durchführung eines eigenen Medienprojekts beschrieben. Jeder Abschnitt enthält Informationen, konkrete Arbeitsschritte und didaktische Empfehlungen. Zusätzlich gibt es eine Linkliste und weitere Materialien, die Lehrkräfte optimal auf das Projekt vorbereiten sollen.
Leitfaden Tabletklasse. Zum optimalen Einsatz von Tablets im Unterricht
Bevor der Einsatz von Tablets im Unterricht starten kann, muss vieles bedacht werden: pädagogische Ansätze, Gerätebeschaffung, (technische) Rahmenbedingungen, methodisch-didaktische Überlegungen… Der Leitfaden Tabletklasse geht auf diese Fragen ein.